!!! Der nächste Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben !!!
der Praxis für Supervision, Beratung, Coaching und Kreativitätsförderung
Gerberstraße 1
06108 Halle
Referent: PD Dr. phil. habil. Eberhard Müske
.........................................................................................................................................................................................................................
Wenn wir wählen könnten, uns zu lieben oder uns nicht zu lieben, wie würden wir uns entscheiden?
Die Antwort liegt scheinbar auf der Hand, dennoch entscheiden wir uns oft nicht zu unserem Besten.
Warum?
Mit Hilfe von „The Work of Byron Katie" tauchen wir hinein in unsere eigene Gedankenwelt,
um den Hinderungsgründen auf die Schliche zu kommen.
Was ist „The Work®“?
Eine einfache Methode mit vier Fragen und einer Umkehrung:
- Das eigene Denken untersuchen, um mehr Gelassenheit und inneren Frieden zu finden, klarer und bewusster zu leben.
- Herausfinden: Kann und will ich meine Sicht auf die Dinge wirklich ändern?
- Eine Möglichkeit zum Ausprobieren und Anwenden.
Alles und Nichts.
Alles: Ich bekomme eine andere Sicht auf die Welt, werde positiver, lasse mich nicht mehr so leicht aus der Ruhe bringen.
Nichts: Ich muss mich dafür nicht ändern.
Ich kann darüber entscheiden, ob ich an meinen alten Gedanken festhalten oder diese loslassen will.
Kernthemen:
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Trinkflasche, Stifte
Dr. Eberhard Müske: Sozialtherapeut und Supervisor – hat die Methode „The Work“ bei Moritz Boerner studiert, wendet sie selbst seit Jahren an und setzt sie erfolgreich in Workshops und Seminaren, in Supervision, Beratung, Coaching und Therapie ein.
.........................................................................
Gerberstraße 1
(Nähe Hallmarkt, gegenüber MDR–Funkhaus)
06108 Halle / Saale
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Hallmarkt, Parkmöglichkeiten für PKW u.a. im Parkhaus des MDR-Funkhauses
Möglichst frühzeitig wegen begrenzter Teilnehmerzahl (max. 10 Teilnehmer*innen).
............................................................................................................................................................................................................................